das Verb

das Verb
(lat.)
Tuwort, Zeitwort, Tätigkeitswort

Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verb — (von lat. verbum (temporale) „Zeitwort“) ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt, und erfasst Wörter wie gehen, denken, segeln und wandern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verb der Fortbewegung — Verben der Bewegung (auch Hausverben genannt) weisen in einigen Sprachen grammatische Besonderheiten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Im Deutschen 2 Im Französischen 3 Im Englischen 4 Im Schwedischen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Verb der Bewegung — Verben der Bewegung (auch Hausverben genannt) weisen in einigen Sprachen grammatische Besonderheiten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Im Deutschen 2 Im Französischen 3 Im Englischen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Verb-Objekt — Eine VO Sprache ist eine Sprache, die das Verb vor das Objekt stellt. Das Gegenteil einer VO Sprache ist die OV Sprache, in der das Objekt vor das Verb gestellt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Kennzeichen 2 Beispiele 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Das verlorene Paradies — Satan, Stich von Gustave Doré, in John Miltons Paradise Lost Paradise Lost (dt. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton. Es erzählt die Geschichte des Sündenfalls,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, erste deutsche Ausgabe 1885 Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Begräbnis (Kurzgeschichte) — Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre. Sie entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg und erschien erstmals 1948 in der Februarausgabe der Zeitschrift Ja. Zeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Meerhäschen — ist ein Märchen (ATU 329). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 7. Auflage von 1857 an Stelle 191 (KHM 191) und stammt aus Josef Haltrichs Sammlung Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen von 1856 (Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen vom Schlauraffenland — ist eine Lügengeschichte (ATU 1935, 1930). Sie steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 158 (KHM 158), vorher an Stelle 67 des zweiten Bandes. Ludwig Bechstein übernahm sie nach einem anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eselein — ist ein Märchen (ATU 430). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 144 (KHM 144) und basiert auf einer verlorenen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert namens Asinarius. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Das junggeglühte Männlein — ist ein Märchen (ATU 753). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 147 (KHM 147) und entspricht Hans Sachs Versschwank Der affen ursprueng von 1562. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”